Zum Hauptinhalt springen

Similar Items

Schränke und Kommoden 1650-1800
Schränke und Kommoden 1650-1800
Schränke und Kommoden 1650-1800 im Germanischen Nationalmuseum Möbel zählten bereits bei Gründung des Germanischen Nationalmuseums zu dessen Sammlungen. Anfangs auf mittelalterliche Stücke konzentriert, dann durch Schenkungen und Ankäufe erweitert, erhielt der Bestand mit der Aufnahme auch jüngerer Objekte seine heutige umfassende Qualität. Der zweibändige Bestandskatalog macht den wertvollen Möbelbestand des GNM bekannt und bietet Fachleuten und Laien regional wie national Orientierung. Die umfangreichen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse sind für Sammlungen im In- und Ausland von Interesse.Der erste Band widmet sich Schränken und Kommoden aus der Zeit von 1650 bis 1800 aus dem deutschsprachigen Raum, der zweite Band denjenigen aus Nürnberg.564 Seiten, 873 AbbildungenFesteinband, 22,5 x 27,5cm       

98,00 €*
Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst
Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst
Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und KunstDie 28 Beiträge setzen sich in vielfältiger Weise mit keramischen Erzeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart auseinander, die im Hinblick auf ihren handwerklichen und künstlerischen Anspruch, aber auch in ihrem sozialhistorischen Kontext untersucht werden. Archäologische Fundkomplexe, in denen Keramik vor allem fragmentarisch erhalten ist, bilden dabei ebenso die Forschungsgrundlage wie keramische Kunst der Gegenwart. Eine Zusammenstellung der jüngeren Keramikliteratur von Werner Endres († 2015) rundet den Tagungsband ab.Hrsg. von Silvia Glaser. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, 19. bis 23. September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40.Nürnberg 2015328 Seiten, 343 meist farbige AbbildungenBroschur, Format: 27 x 22 cm   

49,00 €*
Von Kirchner bis Baselitz
Von Kirchner bis Baselitz
Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe: Die Sammlung Hans Kinkel im Germanischen Nationalmuseum Ein Jahrhunderterbe – Künstler, die entscheidend das Gesicht ihrer Zeit prägten, sind durch das Vermächtnis des 2015 verstorbenen Kunstschriftstellers und Fotografen Hans Kinkel nun im Germanischen Nationalmuseum vertreten: Corinth und Kollwitz, Vertreter des Expressionismus wie Kirchner und Schmidt-Rottluff, der Neuen Sachlichkeit wie Grosz, Hubbuch, Schlichter, Mammen oder Radziwill. Der Katalog stellt die Persönlichkeit des Sammlers, 26 von Kinkel fotografierte Künstlerporträts und eine Auswahl von 103 Zeichnungen des neuen Bestands vor. Hrsg. von Yasmin Doosry. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 11. Mai bis 10. September 2017 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 2017 296 Seiten150 zumeist farbige und ganzseitige AbbildungenFesteinband27,5 x 22,5 cm

38,80 €*

Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, info@gnm.de