Nach der Münchner Schau der Zeichnungen im Jahr 2003 präsentiert die Ausstellung nun mit ca. 150 Blättern das druckgraphische Oeuvre von Terry Winters (geb.1949 in New York), wobei ein Catalogue Raisonné den Bestand der vergangenen 15 Jahre dokumentiert. Winters hat neben seinem Rang als Maler auch als einer der bedeutendsten Meister der graphischen Künste seiner Generation zu gelten. In seiner Arbeit verbinden sich Ratio und Intellekt mit dem Intuitiv-Sinnlichen, wobei die graphischen Techniken in allen ihren experimentellen Facetten ausgelotet werden. Neuartige, virtuelle Welten des Computers verbinden sich auf bisher ungeahnte Weise mit Natur und Konstruktion.Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München, 18.12.2014 - 01.03.2015GebundenLeinen160 Seiten mit 50 farb. Abbildungen und 30 s/w-AbbildungenMaße: 25 x 30,5cmin deutscher und englischer Sprache2014
Fritz Winter (1905 – 1976) zählt zu den herausragenden Künstlern der abstrakten Malerei. Am Bauhaus in Dessau studierte er bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Nach 1933 ohne Ausstellungsmöglichkeiten, arbeitete er im Verborgenen weiter. Seine 1944 geschaffene Werkgruppe Triebkräfte der Erde wurde in der Nachkriegszeit als Schlüsselwerk abstrakten Formenreichtums rezipiert. Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten documenta in Kassel 1955 galt Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der »Abstraktion als Weltsprache«. Seine im Kontext der informellen Kunst in den 1950er-Jahren mehr grafisch geprägte Malerei erhielt durch die Farbfeldmalerei in den 1960er-Jahren noch einmal entscheidende neue Impulse.
Noch zu Lebzeiten bestimmte der Künstler die Gründung einer Stiftung unter der Obhut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Eine neue Auswahl des qualitativ wertvollsten Kernbestandes von 151 Gemälden und Papierarbeiten wird in dieser reich bebilderten Publikation vorgestellt.
Herausgeber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen und Fritz-Winter-Stiftung
Festeinband mit Schutzumschlag
16,8 x 24 cm
160 Seiten
225 Farb- und 4 S/W-Abb.
Deutsch
Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten Documenta in Kassel 1955 galt Fritz Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei und als Aushängeschild der Nachkriegsmoderne in der BRD. Seine informelle, zunehmend grafisch geprägte Malerei der 1950er Jahre wird ab 1960 durch neue Impulse noch einmal entscheidend verwandelt.
Das Thema Farbe tritt in den Vordergrund, der malerische Duktus wird freier und experimenteller. Fritz Winter knüpfte damit an seine Bildraumkonzepte der 1930er Jahren an – an Naturformen und Bilder innerer Landschaften. Es ist ein neuer Ansatz im Werk des ehemaligen Bauhausschülers, das „Innere der Natur“ zu erkunden und zugleich eine Rückbesinnung auf seine Lehrer Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Ausstellung präsentiert diesen bisher wenig bekannten Aspekt des Werkes von Fritz Winter, vereinigt die bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angesiedelte Fritz-Winter-Stiftung doch den größten Teil von Winters Oeuvre der 1960er Jahre.
Ausstellung und Katalog: Anna Rühl. Texte von Nadine Engel, Karl Schawelka, Anna Rühl sowie von Rudolf Härtl, Ausst.-Kat. Pinakothek der Moderne, München, 26.11.2015−28.02.2016
Heidelberg, 2015 Festeinband mit Schutzumschlag, 16,8 x 24 cm, 144 Seiten, 85 Farbabb., Deutsch,
Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten Documenta in Kassel 1955 galt Fritz Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei und als Aushängeschild der Nachkriegsmoderne in der BRD. Seine informelle, zunehmend grafisch geprägte Malerei der 1950er Jahre wird ab 1960 durch neue Impulse noch einmal entscheidend verwandelt.
Das Thema Farbe tritt in den Vordergrund, der malerische Duktus wird freier und experimenteller. Fritz Winter knüpfte damit an seine Bildraumkonzepte der 1930er Jahren an – an Naturformen und Bilder innerer Landschaften. Es ist ein neuer Ansatz im Werk des ehemaligen Bauhausschülers, das „Innere der Natur“ zu erkunden und zugleich eine Rückbesinnung auf seine Lehrer Wassily Kandinsky und Paul Klee.
Die Ausstellung präsentiert diesen bisher wenig bekannten Aspekt des Werkes von Fritz Winter, vereinigt die bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angesiedelte Fritz-Winter-Stiftung doch den größten Teil von Winters Œuvre der 1960er Jahre.
Herausgeber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen | Fritz-Winter-Stiftung
Ausstellung und Katalog: Cathrin Klingsöhr-Leroy. Ausst.-Kat. Pinakothek der Moderne München, 14.2.2008−12.5.2008
Köln 2008, 111 S.
Die vielversprechende Karriere von Fritz Winter, der zwischen 1927 und 1930 am Bauhaus in Dessau von Lehrern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer ausgebildet wurde, fand durch die NS-Diktatur ein jähes, vorläufiges Ende. Im Verborgenen arbeitete er intensiv weiter, konnte aber erst 1949, nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft, wieder ausstellen. Im gleichen Jahr war Winter Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49, die nicht nur einen künstlerischen, sondern auch moralischen Neuanfang in Deutschland anstrebte. In den 1950er- und 60er-Jahren setzte sich Winter u. a. mit den neueren Tendenzen des Informel und der Farbfeldmalerei auseinander. Der Künstler gilt heute als wichtigster aus dem Bauhaus hervorgegangener Maler. »Für ihn war Malerei ein permanenter Akt der Weltaneignung«, wie Anna Rühl, Kuratorin der Fritz-Winter-Stiftung und Autorin dieses Bandes, in einem Interview erklärt.
80 Seiten, 55 Farbabbildungen 14 x 20,5 cm, gebunden
erschienen bei Klinkhardt & Biermann
Ausstellung und Katalog: Hubertus Gassner und Cathrin Klingsöhr-Leroy
Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen, Stiftung Moritzburg, 29.11.2003−13.6.2004
München / Ostfildern 2003, 153 S.
Mit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten documenta 1955 wurde Fritz Winter (1905-1976) als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei bekannt. Im selben Jahr erhielt er den Ruf an die Werkakademie in Kassel, wo er eng mit dem Initiator der documenta Arnold Bode zusammenarbeitete. Als ehemaliger Bauhaus-Schüler galt Winter in der Nachkriegszeit als Bindeglied zwischen den künstlerischen Avantgarden der Vor- und Zwischenkriegsmoderne und dem postulierten Anspruch des westdeutschen Anschlusses an die internationale Kunstentwicklung.
Die Präsentation in der Neuen Galerie zeichnet Winters künstlerischen Weg und seine vielfältigen Verbindungen mit der documenta-Stadt Kassel anhand signifikanter Kunstwerke nach und zeigt bedeutende Werkkomplexe, mit denen er auf der documenta 1, 2 und 3 vertreten war.
Die Ausstellung entstand in Kooperation der Fritz-Winter-Stiftung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit der Museumslandschaft Hessen Kassel und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Herausgeber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen / Fritz-Winter-Stiftung / Museumslandschaft Hessen Kassel
Ausstellung und Katalog: Anna Rühl und Dorothee Gerkens, Ausst.-Kat. Neue Galerie, Kassel, 13. 11.2020 bis 21. 02.2021, pandemiebedingt verschoben auf 20.10.2023-28.01.2024, München 2020 Festeinband mit Schutzumschlag, 16,8 x 24 cm, 200 Seiten, 150 Abb., Deutsch
Fritz Winter und die abstrakte Fotografie
Die Künstler des frühen 20. Jahrhunderts waren begeistert vom Phänomen des elektrischen Lichts, das in Fotografie, Film und kinetischer Skulptur ungeahnte Möglichkeiten der ästhetischen Gestaltung eröffnete. Auch der Bauhaus-Schüler Fritz Winter, der in der Nachkriegszeit einer der bedeutendsten deutschen Maler der Abstraktion werden sollte, setzte sich in den 30er Jahren obsessiv mit der Metaphorik und Ästhetik des Lichts auseinander. Auf virtuose Weise widmete er sich der Transparenz von Glas und Kristall sowie der Spiegelung und Strahlung des Lichts. Die Ausstellung beleuchtet diesen innovativen Aspekt seines Frühwerks auf neuartige Weise. Die 1934 bis 1936 entstandenen Licht- und Kristallgemälde werden experimentellen Fotografien der 20er und 30er Jahre gegenüber gestellt, um Berührungspunkte von abstrakter Malerei und Fotografie aufzuzeigen. Herausragende Werke Fritz Winters aus deutschen Museen und Privatsammlungen werden um bedeutende internationale Fotografie-Leihgaben ergänzt, darunter Fotogramme von László Moholy-Nagy und Ernst Schwitters, Kristallfotografien von Alfred Ehrhardt, "light abstractions" von Francis Bruguière sowie "Vortografien" von Alvin Langdon Coburn, den frühesten abstrakten Fotografien überhaupt.
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München: 09. November 2012 - 17. Februar 2013
143 Seiten mit farbigen Abbildungen
in deutscher Sprache
24,5 x 17 cm
Gebunden
Fritz Winter und die abstrakte Fotografie
Die Künstler des frühen 20. Jahrhunderts waren begeistert vom Phänomen des elektrischen Lichts, das in Fotografie, Film und kinetischer Skulptur ungeahnte Möglichkeiten der ästhetischen Gestaltung eröffnete. Auch der Bauhaus-Schüler Fritz Winter, der in der Nachkriegszeit einer der bedeutendsten deutschen Maler der Abstraktion werden sollte, setzte sich in den 30er Jahren obsessiv mit der Metaphorik und Ästhetik des Lichts auseinander. Auf virtuose Weise widmete er sich der Transparenz von Glas und Kristall sowie der Spiegelung und Strahlung des Lichts. Die Ausstellung beleuchtet diesen innovativen Aspekt seines Frühwerks auf neuartige Weise. Die 1934 bis 1936 entstandenen Licht- und Kristallgemälde werden experimentellen Fotografien der 20er und 30er Jahre gegenüber gestellt, um Berührungspunkte von abstrakter Malerei und Fotografie aufzuzeigen. Herausragende Werke Fritz Winters aus deutschen Museen und Privatsammlungen werden um bedeutende internationale Fotografie-Leihgaben ergänzt, darunter Fotogramme von László Moholy-Nagy und Ernst Schwitters, Kristallfotografien von Alfred Ehrhardt, "light abstractions" von Francis Bruguière sowie "Vortografien" von Alvin Langdon Coburn, den frühesten abstrakten Fotografien überhaupt.
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München: 09. November 2012 - 17. Februar 2013
143 Seiten mit farbigen Abbildungen
in deutscher Sprache
24,5 x 17 cm
Gebunden
Die vielversprechende Karriere von Fritz Winter, der zwischen 1927 und 1930 am Bauhaus in Dessau von Lehrern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer ausgebildet wurde, fand durch die NS-Diktatur ein jähes, vorläufiges Ende. Im Verborgenen arbeitete er intensiv weiter, konnte aber erst 1949, nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft, wieder ausstellen. Im gleichen Jahr war Winter Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49, die nicht nur einen künstlerischen, sondern auch moralischen Neuanfang in Deutschland anstrebte. In den 1950er- und 60er-Jahren setzte sich Winter u. a. mit den neueren Tendenzen des Informel und der Farbfeldmalerei auseinander. Der Künstler gilt heute als wichtigster aus dem Bauhaus hervorgegangener Maler. »Für ihn war Malerei ein permanenter Akt der Weltaneignung«, wie Anna Rühl, Kuratorin der Fritz-Winter-Stiftung und Autorin dieses Bandes, in einem Interview erklärt.
80 Seiten, 55 Farbabbildungen 14 x 20,5 cm, gebunden
erschienen bei Klinkhardt & Biermann
Fritz Winter (1905 – 1976) zählt zu den herausragenden Künstlern der abstrakten Malerei. Am Bauhaus in Dessau studierte er bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Nach 1933 ohne Ausstellungsmöglichkeiten, arbeitete er im Verborgenen weiter. Seine 1944 geschaffene Werkgruppe Triebkräfte der Erde wurde in der Nachkriegszeit als Schlüsselwerk abstrakten Formenreichtums rezipiert. Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten documenta in Kassel 1955 galt Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der »Abstraktion als Weltsprache«. Seine im Kontext der informellen Kunst in den 1950er-Jahren mehr grafisch geprägte Malerei erhielt durch die Farbfeldmalerei in den 1960er-Jahren noch einmal entscheidende neue Impulse.
Noch zu Lebzeiten bestimmte der Künstler die Gründung einer Stiftung unter der Obhut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Eine neue Auswahl des qualitativ wertvollsten Kernbestandes von 151 Gemälden und Papierarbeiten wird in dieser reich bebilderten Publikation vorgestellt.
Herausgeber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen und Fritz-Winter-Stiftung
Festeinband mit Schutzumschlag
16,8 x 24 cm
160 Seiten
225 Farb- und 4 S/W-Abb.
Deutsch
Spätestens seit seinem vielbeachteten Auftritt auf der ersten Documenta in Kassel 1955 galt Fritz Winter als einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei und als Aushängeschild der Nachkriegsmoderne in der BRD. Seine informelle, zunehmend grafisch geprägte Malerei der 1950er Jahre wird ab 1960 durch neue Impulse noch einmal entscheidend verwandelt.
Das Thema Farbe tritt in den Vordergrund, der malerische Duktus wird freier und experimenteller. Fritz Winter knüpfte damit an seine Bildraumkonzepte der 1930er Jahren an – an Naturformen und Bilder innerer Landschaften. Es ist ein neuer Ansatz im Werk des ehemaligen Bauhausschülers, das „Innere der Natur“ zu erkunden und zugleich eine Rückbesinnung auf seine Lehrer Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Ausstellung präsentiert diesen bisher wenig bekannten Aspekt des Werkes von Fritz Winter, vereinigt die bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angesiedelte Fritz-Winter-Stiftung doch den größten Teil von Winters Oeuvre der 1960er Jahre.
Ausstellung und Katalog: Anna Rühl. Texte von Nadine Engel, Karl Schawelka, Anna Rühl sowie von Rudolf Härtl, Ausst.-Kat. Pinakothek der Moderne, München, 26.11.2015−28.02.2016
Heidelberg, 2015 Festeinband mit Schutzumschlag, 16,8 x 24 cm, 144 Seiten, 85 Farbabb., Deutsch,