Franz Marc (1880 - 1916)
Das hochwertige mit Stoff bezogene Brillenetui inklusive Brillenputztuch ist mit dem Gemälde "Blaues Pferd" von Franz Marc von 1911 bedruckt.
optimaler Schutz dank Hartschale mit Microfiberbezug
Maße Etui: 16 x 6 x 2.5 cm
Maße Putztuch: 15 x 17,5 cm
Gewicht: 117 Gramm
Franz Marc (1880 - 1916)
Kunstdruck im Format DIN A4
Maße des Papiers 29,6 x 20,9 cm
Maße des Aufdrucks 29,6 x 19,7 cm
350 gr./m²
eine Grafik aus der Pinakothek der Moderne, München
Franz Marc (1880 - 1916)
Brillenetui aus Metall mit dem Aufdruck des Blauen Pferdchens von Franz Marc
optimaler Schutz dank Metallgehäuse
Maße 16 x 6.6 x 2.8 cm
Gewicht: 72 Gramm
Das GNM erwarb 1982 aus dem Nachlass von Franz Marc (1880–1916), einem der führenden Maler des deutschen Expressionismus, 26 seiner 33 Skizzenbücher aus dem Zeitraum von 1904 bis 1913/14.
Mit 603 Zeichnungen stellen sie den umfangreichsten Teilbestand seines zeichnerischen Werkes dar. Sie enthalten Porträts, Akte, Naturstudien, Reiseeindrücke, Gemäldeentwürfe und veranschaulichen Marcs künstlerischen Werdegang vom Frühwerk bis zur Gründung des Almanachs »Der Blaue Reiter«. Der Band beginnt mit zwei Textbeiträgen zur Bedeutung und zum Charakter der Skizzenbücher sowie einem Aufsatz zur Korrespondenz von Franz und Maria Marc. Es folgen Abbildungen aller Zeichnungen auf den Doppelseiten der Hefte im Maßstab 1 : 2. Kurze kunsthistorische Einführungen stehen dem Abbildungsblock voran. Erstmals erstellte Lagenschemata aller 26 Skizzenbücher dokumentieren den heutigen und weitestgehend den ursprünglichen Blattbestand der Bücher, jeweils eingeführt von konservatorischen Beiträgen.
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung: 23.05 - 01.09.2019
Festeinband440 Seiten604 farbige AbbildungenFormat: 30,5 x 24,5cm2019
Der Turm der blauen Pferde gilt als Hauptwerk des deutschen Expressionismus und als zentrales Werk des Blauen Reiters.Das Gemälde von Franz Marc wurde 1913 in Berlin in der Galerie Der Sturm zum ersten mal vorgestellt und direkt nach dem Krieg in Berlin zuletzt gesehen. Bis heute gilt das Bild als verschollen. Über den Verbleib des Gemäldes, mit dem der Künstler eine alarmierende Vorahnung des Ersten Weltkriegs formulierte, wird 80 Jahre nach seinem Verschwinden immer noch spekuliert.20 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler von internationalem Rang reflektieren die Geschichte Gemäldes mit den Mitteln der Malerei, der Zeichnung, der Bildhauerei, der Fotografie, Installation und Literatur aus heutiger Sicht.
Memo mit 36 Kartenpaaren, die Dürer's Meisterstücke aus berühmten deutschen und internationalen Sammlungen zeigen. Die Motive in diesem Spiel zeigen neben meisterhaften Handstudien auch Naturdetails, z. B. aus dem Großen Rasenstück, religiöse Szenen, Porträts und Dürers berühmteste Holzschnitte.
Das Memo besteht aus 27 Bildpaaren mit Ausschnitten berühmter Gemälde. Je ein Kärtchen zeigt die originale Form, das zweite ist stark verpixelt.
27 Bildpaare mit Ausschnitten aus berühmten Gemälden
Je ein Kärtchen zeigt die originale Form, das zweite ist stark verpixelt
36 Bildpaare
zeigen jeweils einen anderen Bildausschnitt aus dem selben Gemälde
große Meistern wie Albrecht Dürer, Vincent van Gogh, Claude Monet oder Gustav Klimt
Farben, Strukturen und Maltechniken geben Hinweise, welche Karten zusammengehören
mit Spielanleitung
Maße: 7, 5 x 23 x 7 cm
Wo stecken denn nur die „Sonnenblumen“? Superhirne und
Schnellmerker finden sie sofort, mit scharfem Blick scannen sie das
Memo-Gewimmel. Doch welcher Künstler hat das berühmte Gemälde produziert?
Picasso, der Maler mit Mütze? Oder Gauguin, der Südsee-Experte? Vielleicht van
Gogh, der Mann mit dem Ohr!
Das „BILDERBANDE-Memo“ mit 36 farbigen, kindgerechten
Bildern und einem Leporello mit informativen Hinweisen über Künstler und Werke
lässt solche Wissenslücken verschwinden – was zählt, ist aber der Spaßfaktor.
Die ganze Familie rät mit und sucht nach zusammengehörenden Karten, alle sind
auf der Jagd nach passenden „Paaren“.
Kinder und Eltern lernen spielend viele bekannte Namen aus
der Kunstgeschichte kennen: Gustave Caillebotte, Ernst-Ludwig Kirchner, Franz
Marc, August Macke, Paul Klee. Hieronymus Bosch und seine Giraffe, Henri
Rousseau und die Affen, Edgar Degas Ballerinen, Peter Paul Rubens mit seinem
Kind mit Vogel und Leonardo da Vincis ewig lächelnde Mona Lisa – bald kennt
jeder Mitspieler nicht nur die bunten Motive, sondern auch die genialen Köpfe,
die diese Gemälde geschaffen haben. Das Memo-Spielen ist die ideale
Vorbereitung für einen Museumsbesuch und zugleich auch die Ideenschmiede für
das selbsttätige Malen. Eine super Beschäftigung für Kinder, die Bilder mögen
und gern suchen und raten.
11.6 cm x 6 cm, Spiel Pappband72 farbige Karten mit 36 verschiedenen MotivenAb 3 Jahren
Emil Nolde (1867 - 1956)
32 Bildpaare
Ausschnitte aus Darstellungen einzelner Blüten, Stillleben, Blütenreigen bis hin zu flächig dichten, bunt gewobenen Teppichen
Das Heiligen-Memo mit 36 Motiven zeigt heilige Frauen und Männer der christlich-abendländischen Kultur, dargestellt von berühmten Künstlern maßgeblicher Epochen und Stilrichtungen.
36 Bildpaare
Darstellungen heiliger Frauen und Männer aus allen maßgeblichen Epochen und Stilrichtungen
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen.