Zum Hauptinhalt springen

Similar Items

Altdeutsche und altniederländische Malerei - Alte Pinakothek
Altdeutsche und altniederländische Malerei - Alte Pinakothek
Der weltweit größte Bestand altdeutscher Malerei und eine erlesene Abteilung altniederländischer Werke sind in der Alten Pinakothek in München zu finden.Altdorfers Alexanderschlacht, Dürers Selbstbildnis im Pelzrock und die Vier Apostel, Rogier van der Weydens Columbaaltar oder Hans Memlings Sieben Freuden Mariens sind die zentralen Gemälde einer Sammlung, die in ihrem Kernbestand auf eine Tradition von nahezu 500 Jahren zurück blicken kann. Alle Gemälde werden farbig abgebildet und durch allgemein verständliche Texte erläutert. Zahlreiche Detailaufnahmen erschließen die Schönheit der Bilder und den tiefen Ernst einer vergangenen Welt, in der sie entstanden.Autor: Martin Schawe392 Seiten, zahlreiche farbige AbbildungenFormat: 22,5 cm x 17,5 cmGebunden

29,80 €*
Holländische und deutsche Malerei - Alte Pinakothek
Holländische und deutsche Malerei - Alte Pinakothek
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen besitzen einen der umfangreichsten Bestände holländischer Malerei weltweit.Berühmte Meisterwerke der um 1600 aufblühenden Fachmalerei Historien, Porträts, Genreszenen, Landschaften und Stillleben sind in der Alten Pinakothek ausgestellt; unter die besonderen Schätze sind der Passionszyklus Rembrandts sowie dessen frühes Selbstbildnis zu rechnen. Der Bestand deutscher Malerei des 17. Jahrhunderts ist in der Alten Pinakothek mit wenigen Werken vertreten, doch handelt es sich durchweg um Hauptstücke der führenden Meister von Adam Elsheimer, Georg Flegel, Hans von Aachen oder Johann Liss. Autor: Marcus Dekiert320 Seiten, zahlreiche farbige AbbildungenFormat: 22,5 x 17,5 cmGebunden

29,80 €*

Bayerische Staatsgemäldesammlung, Richard-Wagner-Strasse 1, 80333 München, info@pinakothek.de

König Max I. Joseph von Bayern als Sammler Alter Meister
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts trug der erste bayerische König, Max I. Joseph (1756-1825), eine Privatsammlung höchster Qualität zusammen. Dabei sammelte er fast ausschließlich holländische Meister des 17. Jahrhunderts, zumeist Landschaften und Genrestücke. Hinzu kamen Werke zeitgenössischer Münchner Maler, die von diesen Alten Meistern inspiriert wurden. Im Dezember 1826 wurde die königliche Privatsammlung versteigert. Manches Herausragende konnte für die Staatssammlungen erworben werden, anderes geriet über Umwege - etwa die Sammlung von Ludwig I. - in die Alte Pinakothek, vieles ist heute verstreut. Der aus heutiger Sicht bedeutendste Verlust ist ein Meisterwerk des Johannes Vermeer: "Die Frau mit Waage" aus dem Jahre 1664. Für drei Monate kehrt dieses kostbare Gemälde nun aus der National Gallery of Art in Washington nach München zurück. Hier wird es im Kreise weiterer Glanzstücke der Malerei des "Goldenen Zeitalters" - u. a. von Jacob van Ruisdael, Willem van de Velde d. J. oder Philips Wouwerman - zur Entdeckung Max I. Josephs als Sammler Alter Meister Gelegenheit bieten.
Dieser Ausstellungskatalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Vermeer in München" in der Alten Pinakothek München vom 17.03.2011 bis 19.06.2011
 
143 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
in deutscher Sprache
2011
Gebunden mit blauem Schnitt
Museum: Alte Pinakothek

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.