Die Sehnsucht nach Ruhm und Ehre spornt bis heute den Erfindungsgeist gefeierter Künstler an. Im aufblühenden Barock um 1600 mit seinen um Renommee wetteifernden europäischen Höfen und einem vermehrt nach Prestige strebenden finanzkräftigen Bürgertum empfahl sich die Strategie, über lokale Grenzen hinweg ferne Kunstmärkte und neue Käuferschichten zu erreichen, um das eigene Werk gewinnbringend bekannt zu machen. Sperrige Skulpturen und fragile Gemälde waren für diese vielfältigen Transaktionen wenig geeignet. Vielmehr sollte die Druckgraphik zum perfekten Gesandten im kunstdiplomatischen Dienst der eigenen Sache werden. Mit graphisch hinreißenden Kupferstichen versuchten die Künstler, das Publikum zu betören und es auf dem Laufenden über die eigenen Neuschöpfungen zu halten. Die in dieser Hinsicht erfolgreichsten Virtuosen um 1600 waren Hendrick Goltzius (1558–1617) und Peter Paul Rubens (1577–1640). Exemplarisch wird aus dem reichen, erst jüngst wissenschaftlich vollständig bearbeiteten Münchner Bestand eine prononcierte Auswahl von 130 Drucken unter thematischen Schwerpunkten wie dem Vorbild Antike oder der Rolle von Widmungen präsentiert, um die jeweiligen innovativen künstlerischen Strategien, die die Karrieren von Goltzius und Rubens beflügelten, sichtbar zu machen.
Peter Paul Rubens (1577–1640) gilt als erfolgreichster Maler des Barock. Seine Gemälde zeichnet eine eindrucksvolle, farbenprächtige Bildsprache mit hohem Wiedererkennungswert aus. Bereits Rubens Zeitgenossen sind bereit, Höchstpreise für seine Werke zu zahlen. Doch wie gelingt es ihm, zu einem Maler aufzusteigen, der in ganz Europa gefeiert wird?
Die Ausstellung zeigt, wie Rubens in seinen frühen Schaffensjahren das Fundament für seinen späteren Erfolg legt. Als Sohn einer angesehenen Familie verfügt er über das nötige Startkapital und lernt noch in der Schulzeit einflussreiche Freunde und spätere Förderer kennen. Dazu kommen sein künstlerisches Talent sowie sein großer Ehrgeiz, als Künstler soziale und monetäre Anerkennung zu erreichen. Rubens verlässt 1600 Antwerpen, um in Italien die Kunst der Antike, der Renaissance und der Zeitgenossen zu studieren. Kontinuierlich erweitert er sein Netzwerk: Er wird Hofmaler des Herzogs von Mantua, porträtiert Angehörige der einflussreichsten Familien Genuas und stellt sich erfolgreich dem Wettbewerb mit anderen Künstlern.
Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen baut Rubens eine leistungsstarke Werkstatt auf, die durch eine effiziente Arbeitsteilung eine hohe Zahl an Bildern in kurzer Zeit und in hoher Qualität produzieren kann. Eine prägnante Bildsprache wird sein Markenzeichen. Die prominente Platzierung seiner Werke in Kirchen oder hochrangigen Sammlungen und die weite Verbreitung seiner Bilder machen Rubens zu einer begehrten Marke. Er reagiert auf Angebot und Nachfrage, indem er günstigere Kopien seiner berühmten Bilderfindungen fertigen lässt. Auch bei der Massenproduktion der Bilder stehen Innovationsanspruch und künstlerische Qualität im Vordergrund. Rubens bleibt ein Leben lang Suchender nach der perfekten, emotional anrührenden Form und dem überzeugenden Bild. Schnell sind seine Motive in ganz Europa bekannt, was nicht zuletzt an der umfangreichen Kupferstichproduktion liegt.
Die Ausstellung zeigt an die 90 Gemälde und Arbeiten auf Papier aus eigenem Bestand sowie hochwertige Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen. Unter dem Titel »Things Matter« ergänzt eine Auswahl zeitgenössischer Fotografien die Ausstellung. Die fotografischen Positionen beziehen Stellung zu Themen wie Rassismus, Klimawandel und Konsum und sind damit eine unmittelbare Reaktion auf das Heute.
Kuratiert wird die Ausstellung von Prof. Dr. Nils Büttner und Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Rubenianum in Antwerpen und der Akademie der Bildenden Künste realisiert.
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog (344 Seiten, 416 Abbildungen) mit Beiträgen von 21 internationalen Autorinnen und Autoren
HardcoverSprache: deutschFormat: 23,7 x 31cmHerausgeber: Nils Büttner und Sandra-Kristin Diefenthaler 2021
Eine inspirierende Auseinandersetzung Rubens mit seinen Vorbildern
Ausstellung: Alte Pinakothek, München 23.10.2009–7.2.2010
Rubens gilt als einer der produktivsten Maler des Barock. Altarbilder, Historien und Porträts wie auch Landschaften und Zeichnungen verbinden sich mit seinem Namen. Doch warum malt eine so schöpferische Künstlerpersönlichkeit Kopien nach Werken anderer Meister? Was nach heutigem Verständnis eine bloße Reproduktion ohne die Aura des Originals ist, verstand Rubens als besondere künstlerische Herausforderung. Seine Auseinandersetzung mit berühmten Vorbildern wie Tizian oder Raffael ist im Sinne einer künstlerischen Aneignung zu verstehen, die zugleich ein Wettstreit war. Denn indem Rubens in seinen Nachschöpfungen nur geringe Details veränderte, kam er häufig zu noch überzeugenderen Lösungen. Die Publikation verdeutlicht, wie der künstlerische Dialog mit dem Vorbild dabei seinen Stil prägte und wie Rubens’ Spätwerk sich in seiner vibrierenden Farbigkeit und dem flüssig-lockeren Pinselstrich auf Tizian bezieht.
Herausgeber: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Text: Reinhold Baumstark, Görel Cavalli-Björkman u.a.
272 Seiten, 156 Abb., davon 147 farbig
21,5x 27cm
in deutscher Sprache
2009
Ein gemeinsam geschaffenes Gemälde der flämischen Meister mit der Darstellung des SündenfallesJan Bruegel der Ältere (1568 - 1625)
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Motiv: Jan Bruegel der Ältere und Peter Paul Rubens, Garten Eden (Sündenfall)
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Jan Brueghel der Ältere (1568 - 1625)
Peter Paul Ruben (1577 - 1640)
Kühlschrankmagnet
Maße 78 x 54 mm
Gewicht 30 gr.
ein Gemälde der Alten Pinakothek München
Das berühmteste Werk Gustav Klimts, 'Der Kuss', als Puzzle mit 1000 TeilenGustav Klimt (1862 - 1918)
Motiv: Gustav Klimt, Der Kuss
Maße des Puzzles 680 x 480 mm.
1000 Teile
Puzzle mit einer Abbildung der Mitteltafel des Tryptichons 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch, das zwischen 1490 und 1500 entstanden sein soll.Hieronymus Bosch (um 1450 - 1516)
zeigt die Mitteltafel des Tryptichons "Garten der Lüste"
Maße des gelegten Puzzles 63,5 x 63,5 cm
Material: feste Pappe
1000 Teile
Das Gemälde ist ein typisches Beispiel für Dalís Fantasie. Puzzle mit 1000 Teilen. Salvador Dalí (1904 - 1889)
Motiv: Dalí, Der Halluzinogene Torero
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Das Gemälde Renoirs zeigt ein bis heute existierendes Lokal, Puzzle mit 1000 Teilen.Pierre-Auguste Renoir (1841 - 1919)
Motiv: Renoir, Frühstück der Ruderer
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Puzzle mit 1000 Teilen und van Goghs Sonnenblumen, geliefert in einer Box mit bedrucktem Deckel aus der Neuen Pinakothek München.Vincent van Gogh (1853 - 1890)
Motiv: van Gogh, Sonnenblumen
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
aus der Neuen Pinakothek München
Degas' Gemälde zeigt eine Tanzprobe an der Pariser Oper.Edgar Degas (1834 - 1917)
Motiv: Edgar Degas, Tanzunterricht
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Puzzle mit 1000 Teilen mit einem nicht mehr existierenden Graffiti Banksy's.Banksy (???)
Motiv: Banksy, Zimmermädchen
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Bruegel zeigt 91 verschiedene Kinderspiele seiner Zeit auf einem GemäldePieter Bruegel der Ältere (1525 - 1569)
Motiv: Pieter Bruegel der Ältere, Kinderspiele
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Picassos Portrait von Marie-Thérèse Walter, der Geliebten des Malers, als Puzzle in 1000 TeilenPablo Picasso (1881 - 1973)
Motiv: Picasso, Dame mit Buch
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Eine von mehreren Darstellungen Bruegels aus dem ersten Buch MosePieter Bruegel der Ältere (1525 - 1569)
Motiv: Pieter Bruegel der Ältere, Der Turmbau zu Babel
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Das Bild entstand während van Goghs Aufenthalt in der Nervenanstalt von Saint-Rémy.Vincent van Gogh (1853 - 1890)
Motiv: van Gogh, Weizenfeld mit Zypressen
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Das Gemälde entstand während des Aufenthaltes van Goghs in der Nervenheilanstalt von Saint-Rémy. Puzzle in 1000 TeilenVincent van Gogh (1853 - 1890)
Motiv: van Gogh, Sternennacht (Saint-Remy)
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
In Giverny errichtete Monet seinen Garten, in dem er oft malte.Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Motiv: Monet, Weg in Monets Garten
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Sandro Botticellis berühmtestes Gemälde als Puzzle mit 1000 TeilenSandro Botticelli (1445 - 1510)
Motiv: Geburt der Venus
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Puzzle mit 500 Teilen mit Pieter Bruegels Schlaraffenland, verpackt in eine zylinderförmige Box, aus der Alten Pinakothek München.Pieter Bruegel der Ältere (1525 - 1569)
Motiv: Pieter Bruegel der Ältere, Schlaraffenland
500 Teile
ein Gemälde der Alten Pinakothek München
Ein gemeinsam geschaffenes Gemälde der flämischen Meister mit der Darstellung des SündenfallesJan Bruegel der Ältere (1568 - 1625)
Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
Motiv: Jan Bruegel der Ältere und Peter Paul Rubens, Garten Eden (Sündenfall)
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Das wohl berühmteste Bild Edward Hoppers als Puzzle in 1000 Teilen.Edward Hopper (1882 - 1967)
Motiv: Hopper, Nachtschwärmer
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Das Selbstporträt zeigt den Maler mit Farbpalette vor der Staffelei, Puzzle in 1000 Teilen.Marc Chagall (1887 - 1985)
Motiv: Chagall, Selbstportrait mit 7 Fingern
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile
Eine realistische Darstellung einer bäuerlichen Hochzeit im Flandern des 16. Jahrhunderts.Pieter Bruegel der Ältere (1525 - 1569)
Motiv: Pierer Bruegel der Ältere, Bauernhochzeit
Maße des Puzzles 680 x 480 mm
1000 Teile