Das Stundenbuch der Sophia van Bylant zählt zu den kostbarsten Schätzen der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum. Das private Andachtsbuch, das mit dreizehn Miniaturen von höchster malerischer Qualität, ebenso vielen prächtigen Zierseiten, zahlreichen Initialen und phantasievollen Randverzierungen geschmückt ist, entstand um 1475 im Gelderland (Arnheim/Nimwegen). Es wird als Frühwerk des Meisters des Bartholomäus-Altars angesehen, der vielleicht aus dem Gelderland bzw. Utrecht stammte oder dort eine Ausbildung erfuhr.
Dieser namentlich noch unbekannter Meister gilt als einer der besten Kölner Tafelmaler der Spätgotik. Wenn dem Stundenbuch der Sophia van Bylant eine ähnliche Bedeutung wie dem berühmten Turin-Mailänder Stundenbuch der Gebrüder van Eyck eingeräumt wird, so ist damit nicht allein die herausragende Qualität der Miniaturen und ihres Schöpfers gemeint, sondern auch die Sonderstellung, welche die Handschrift im Oeuvre eines sonst nur als Tafelmalers bekannten Künstlers einnimmt.
Herausgeber: Rainer Budde, Roland Krischel
Format: 28cm x 23 cm
264 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Gebunden
Das Stundenbuch der Sophia van Bylant zählt zu den kostbarsten Schätzen der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museum. Das private Andachtsbuch, das mit dreizehn Miniaturen von höchster malerischer Qualität, ebenso vielen prächtigen Zierseiten, zahlreichen Initialen und phantasievollen Randverzierungen geschmückt ist, entstand um 1475 im Gelderland (Arnheim/Nimwegen). Es wird als Frühwerk des Meisters des Bartholomäus-Altars angesehen, der vielleicht aus dem Gelderland bzw. Utrecht stammte oder dort eine Ausbildung erfuhr.
Dieser namentlich noch unbekannter Meister gilt als einer der besten Kölner Tafelmaler der Spätgotik. Wenn dem Stundenbuch der Sophia van Bylant eine ähnliche Bedeutung wie dem berühmten Turin-Mailänder Stundenbuch der Gebrüder van Eyck eingeräumt wird, so ist damit nicht allein die herausragende Qualität der Miniaturen und ihres Schöpfers gemeint, sondern auch die Sonderstellung, welche die Handschrift im Oeuvre eines sonst nur als Tafelmalers bekannten Künstlers einnimmt.
Herausgeber: Rainer Budde, Roland Krischel
Format: 28cm x 23 cm
264 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Gebunden
Museum: | Wallraf-Richartz-Museum Köln |
---|
Anmelden