Zum Hauptinhalt springen

Similar Items

Baroque. Das Magazin für barockes Lebensgefühl Baroque. Das Magazin für barockes Lebensgefühl
Baroque. Das Magazin für barockes Lebensgefühl
Gestatten BAROQUE im Wallraf Dieses Magazin präsentiert Ihnen, geschätztem Publikum, Glamour, Charme und Erzählfreude der Barockmalerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fundation Corboud Köln im Stile eines modernen Lifestyle-Magazins. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 17. Jahrhunderts und entdecken Sie die Barocksammlung  aus neuer Perspektive: Interviews mit Reportagen zu historischen Persönlichkeiten, Mode- und Reisetipps, Gourmet-, Geschenk- und Dekorationsratgeber, Theaterrezessionen, Musikempfehlungen und vieles mehr – erzählt und arrangiert anhand des reichen Gemäldeschatzes im Wallraf. Lassen Sie sich überraschen durch die verblüffende Aktualität der Alten Meister und Ihrer Lebenswelt. Wir laden herzlich ein zur Lektüre- und natürlich zum Besuch der abgebildeten Kunstwerke in unserem Museum. mit vielen farbigen Bildern und Fotomontagen von Hausmotiven inkl. Parfum Fläschchen von Kölns ältester Parfummanufaktur  

7,00 €*
Florentiner Malerei - Alte Pinakothek
Florentiner Malerei - Alte Pinakothek
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Instituts hat mit den Florentiner Gemälden in der Alten Pinakothek einen der international bedeutendsten Bestände an Malerei aus dem Zentrum der italienischen Renaissance erschlossen. Erstmals wurden die rund 80 Werke, darunter Tafeln von Giotto, Fra Angelico, Domenico Ghirlandaio, Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci und Andrea del Sarto, umfassend kunstwissenschaftlich und technologisch untersucht.Die Beiträge des Bestandskatalogs präsentieren neue Erkenntnisse zu Auftraggeber Schaft und Provenienz, verorten das Werk im Oeuvre des Künstlers, klären ikonographische Fragen und stellen auch Neubewertungen hinsichtlich der Gattungs- und Funktionsgeschichte vor. Die detaillierte Erforschung der Maltechnik und der verwendeten Materialien legt zudem die Arbeitsmethoden in der Werkstattpraxis offen und ermöglicht ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge von technischem und stilistischem Wandel. Vier einführende Essays, die den Münchner Bestand im weiteren kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Kontext beleuchten, eröffnen ergänzende Perspektiven auf spezifische Merkmale der Florentiner Malerei vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung zur Kunst der Neuzeit in Italien.Mit Beiträgen von Patrick Dietemann, Ulrike Fischer, Annette Hojer, Daniela Karl, Annette Kranz, Andreas Schumacher, Heike Stege und Cornelia Syre, unter Mitarbeit von Alexander RöstelGebundenca. 700 Seiten mit 750 farbigen AbbildungenFormat: 22,5 x 28,5cmSprache: deutsch2017

78,00 €*

Bayerische Staatsgemäldesammlung, Richard-Wagner-Strasse 1, 80333 München, info@pinakothek.de