Zum Hauptinhalt springen

Ähnliche Artikel

Anton Cepka. Kinetischer Schmuck
Anton Cepka. Kinetischer Schmuck
Mit rund 400 Schmuckobjekten und Skulpturen aus dem Zeitraum von 1963 bis 2005 dokumentiert die vorliegende Publikation das faszinierende Werk des wegweisenden Schmuckentwerfers Anton Cepka und macht seinen kinetischen Schmuck erstmals in einer Retrospektive einem größeren Publikum zugänglich.Der 1936 im tschechoslowakischen, heute slowakischen Šulekovo geborene Schmuckentwerfer und Objektkünstler Anton Cepka gehört zu den wichtigsten Schmuckgestaltern des 20. Jahrhunderts und zu den Protagonisten des sogenannten Autorenschmucks nach dem Zweiten Weltkrieg. Er gilt heute als Doyen der slowakischen wie tschechischen Schmuckkünstler.Gesudetes Silber, optisches Glas, Steine und das moderne Acrylglas sind die bevorzugten Materialien von Anton Cepka. Es entstehen neuartige, zunächst ins Relief gehende, später bildhauerisch konzipierte Raumkonzeptionen in Form von Broschen und Anhängern. Die Schmuckstücke wie auch seine Objekte „tragen alle Zeichen der heutigen Zeit. Sie stellen gleichzeitig den Reflex der heutigen übertechnisierten Welt dar“ (A. Cepka). Überraschend kommt das Moment der Bewegung und des Lichtes hinzu, durch das die kinetische Kunst konzeptuell Eingang in die Schmuckkunst findet. Aerotechnische, fragile futuristische Formfindungen, die Farbe Weiß und Titel wie Radar, Antenne, Flugzeug, Satellit und Planet spiegeln den aktuellen, technischen Fortschritt und Zeitbezug. Die Ausführung der Objekte – das Bohren, Sägen, Feilen und Schneiden des Silbers von Hand – zeugt dabei von der hohen, für Cepkas Arbeiten charakteristischen Handwerkskunst.Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich, Pinakothek der Moderne, München, 14.3. bis 7.6.2015224 Seiten23 x 29 cm400 Abbildungen in Farbe und Schwarz-WeißHardcover2015

49,80 €*
Schmuck - Jewelry
Schmuck - Jewelry
Die internationale zeitgenössische Schmuck-Sammlung der Danner-Stiftung wird seit dem 6. März 2004 in der „Danner-Rotunde“ der Pinakothek der Moderne, München der Öffentlichkeit präsentiert. Der 400 qm umfassende Raum befindet sich – wie eine geheimnisvolle Schatzkammer – im innersten Kern des Gebäudes. 570 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Hardcover in Leinenstoff.

58,00 €*
JABLONEC '68
JABLONEC '68
JABLONEC ’68 1. INTERNATIONALES SILBERSCHMUCK-SYMPOSIUM Pinakothek der Moderne Die Neue Sammlung - The Design Museum 10.03.2018  -  03.06.2018 Im Jahr 2018 jährt sich zum 50. Mal der Jahrestag des 1. Internationalen Silberschmuck-Symposiums Jablonec ’68. Die Neue Sammlung widmet diesem einzigartigen historischen Moment in der Geschichte des Autorenschmucks eine Ausstellung aus Anlass seines 50-jährigen Jubiläums, in der die damals entstandenen Schmuckarbeiten erstmals wieder zu sehen sind. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galt Jablonec nad Nisou mit seiner Nähe zu den böhmischen Glaszentren Liberec und Železný Brod als Mekka der Schmuckindustrie. Glasperlen und -schmuck wurden bis nach Afrika exportiert und Industrieausstellungen fanden statt. Ende der 1960er-Jahre traf die allgemein schwierige wirtschaftliche Situation auch die tschechoslowakische Schmuckindustrie. Das Schmucksymposium sollte mit Hilfe einer modernen Formsprache und dem internationalen Austausch einen Ausweg aus diesem Dilemma schaffen und an die Erfolge des tschechoslowakischen Schmucks auf den Weltausstellungen in Brüssel 1958 und Montreal 1967 anschließen.  

38,00 €*
Otto Künzli Das Buch
Otto Künzli Das Buch
Der Schweizer Otto Künzli hat die moderne Schmuckkunst revolutioniert. Er wird als "einer der intelligentesten Künstler in der Welt des Schmucks, und zugleich einer der kritischsten" bezeichnet (Ralph Turner). 1948 in Zürich geboren, erreichte Otto Künzli in den rund 45 Jahren seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Schmuck eine singuläre Position von weitreichendem internationalen Einfluss als Künstler und Vordenker wie als Autor und Lehrer. Otto Künzlis Arbeiten beruhen auf komplexer Reflektion und visueller Imaginationskraft. Das Resultat: Werke von minimalistischer Klarheit und bestechender handwerklicher Perfektion, voll Witz und sinnlicher Eindringlichkeit. Schmuck, der schmückt und gleichzeitig autonomen ästhetischen Status gewinnt.Mit rund 150-200 ausgewählten Objekten und Objektgruppen, darunter einige mit bis zu tausend Einzelbestandteilen, spiegelt die Ausstellung der Neuen Sammlung die entscheidenden Schaffensphasen des Künstlers wider; sie umfasst neben Schmuckarbeiten auch konzeptuelle Werke im Bereich Fotografie und Installation. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit der Neuen Sammlung - The International Design Museum Munich - mit dem Künstler und bietet die erste Gesamtdarstellung des facettenreichen Oeuvres von Otto Künzli, der die ungewöhnliche Installation eigens für die Raumsituation der temporären "Schaustelle" neben der Pinakothek der Moderne entwickelt.   Herausgeber: Florian Hufnagl Texte: Jacqueline Burckhardt, Walter Grasskamp u.a.  696 Seiten mit  über 1.000 Abbildungen deutsche und englische Ausgabe Gebunden mit Leinen

68,00 €*
Otto Künzli Das Buch
Otto Künzli Das Buch
Der Schweizer Otto Künzli hat die moderne Schmuckkunst revolutioniert. Er wird als "einer der intelligentesten Künstler in der Welt des Schmucks, und zugleich einer der kritischsten" bezeichnet (Ralph Turner). 1948 in Zürich geboren, erreichte Otto Künzli in den rund 45 Jahren seiner Auseinandersetzung mit dem Thema Schmuck eine singuläre Position von weitreichendem internationalen Einfluss als Künstler und Vordenker wie als Autor und Lehrer. Otto Künzlis Arbeiten beruhen auf komplexer Reflektion und visueller Imaginationskraft. Das Resultat: Werke von minimalistischer Klarheit und bestechender handwerklicher Perfektion, voll Witz und sinnlicher Eindringlichkeit. Schmuck, der schmückt und gleichzeitig autonomen ästhetischen Status gewinnt.Mit rund 150-200 ausgewählten Objekten und Objektgruppen, darunter einige mit bis zu tausend Einzelbestandteilen, spiegelt die Ausstellung der Neuen Sammlung die entscheidenden Schaffensphasen des Künstlers wider; sie umfasst neben Schmuckarbeiten auch konzeptuelle Werke im Bereich Fotografie und Installation. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit der Neuen Sammlung - The International Design Museum Munich - mit dem Künstler und bietet die erste Gesamtdarstellung des facettenreichen Oeuvres von Otto Künzli, der die ungewöhnliche Installation eigens für die Raumsituation der temporären "Schaustelle" neben der Pinakothek der Moderne entwickelt.   Herausgeber: Florian Hufnagl Texte: Jacqueline Burckhardt, Walter Grasskamp u.a.  696 Seiten mit  über 1.000 Abbildungen deutsche und englische Ausgabe Gebunden mit Leinen

68,00 €*
Schmuckismus
Schmuckismus
SCHMUCKISMUS Pinakothek der Moderne Die Neue Sammlung - The Design Museum 16.03.2019  ‐  16.06.2019 Auf Einladung der Neuen Sammlung kuratiert Karen Pontoppidan, Professorin für Schmuck an der Akademie der Bildenden Künste  eine Ausstellung, die sich dezidiert mit der Bedeutung von Autorenschmuck als Spiegel eines kritischen Diskurses auseinandersetzt.  In den Arbeiten einer aktuellen Generation von Künstler/innen hat der Schmuck sich weitgehend aus einer Selbstreflexion gelöst, stattdessen wird Schmuck unmittelbar als Instrument zur gesellschaftlichen Reflexion verwendet. Themen wie Ökologie, Konsumgesellschaft oder Feminismen werden direkt durch das Medium Schmuck ausgedrückt. Es gibt auch leisere Töne, die jedoch nicht weniger gesellschaftlich relevante Themen im Schmuck ausdrücken, wie zum Beispiel Fragen zur Identitätsbildung oder zum Istzustand des Menschseins im 21. Jahrhundert. 158 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen Sprache: Deutsch/Englisch

24,00 €*

Die Neue Sammlung - The Design Museum, Türkenstrasse 15, 80333 München, info@die-neue-sammlung.de

Warwick Freeman (geb. 1953) gilt weltweit als einer der einflussreichsten Schmuckkünstler der Gegenwart. In seinen Arbeiten erzählt er von seinem Leben, seiner Kultur, seiner Geschichte wie auch von der Geschichte Aotearoa Neuseelands und den einzigartigen Materialien dieses Landes – dem millimeterdicken Perlmutt der Perlmuschel, der irisierenden Innenhaut der Pāua, einer Regenbogen-Abalone, oder dem Pounamu, einem Grünstein.

Längst ist Freeman – der Pākehā, wie die Māori Nachfahren mit europäischen Wurzeln nennen – zum Mittler der Kulturen geworden. In den 1980er-Jahren gehörte er zu denjenigen, die die Welt des neuseeländischen Schmucks revolutionierten und zu einer einzigartigen, künstlerischen Sprache führten. Freeman entdeckt Formen, Symbole und Bilder, die die Kulturen der Māori, Polynesiens und Europas durch ihre emblematischen Bedeutungen kulturübergreifend verbinden – Hook. Hand. Heart. Star.

Mit Beiträgen von Geoff Chapple, Karl Chitham, Warwick Freeman, Petra Hölscher, Bronwyn Lloyd und Kim Paton und einem Vorwort von Angelika Nollert

304 Seiten, 20,5 x 27,5 cm, 200 Abb.
Englisch / Deutsch

Museum: Pinakothek der Moderne

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.