Das von den Freunden herausgegebene und finanzierte Wallraf-Richartz-Jahrbuch gehört zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Seit 1924 haben hier führende Wissenschaftler publiziert. Als wissenschaftliches Diskussionsforum von internationaler Bedeutung nimmt es zu allen Fragen der abendländischen Kunstgeschichte Stellung. Die inhaltliche Verantwortung obliegt dem Direktor des Wallraf-Richartz-Museum.Das Wallraf-Richartz-Jahrbuch genießt in internationalen Fachkreisen hohes Ansehen.Gebunden304 Seiten
Das von den Freunden herausgegebene und finanzierte Wallraf-Richartz-Jahrbuch gehört zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Seit 1924 haben hier führende Wissenschaftler publiziert.Die Beiträge des Bandes LXXVII 2016:- Anja K. Sevcik - Godefridus Schalcken- Wanxe Franits - Schalcken in London- Eddy Schavemaker - What Hair Can RevealMarjorie E. Wieseman - Savvy and SstylishNorbert E. Middlekoop - A Curious Case of Copying, u.v.m.304 SeitenFormat: 20 x 27cm2016
Das neue Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band 85"100 Jahre Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Köln und seine Kunst"
352 Seiten mit teils farbigen Abbildungengoldfarbener Buchschnitt mit Stoffeinband
Das von den Freunden herausgegebene und finanzierte Wallraf-Richartz-Jahrbuch gehört zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Seit 1924 haben hier führende Wissenschaftler publiziert. Als wissenschaftliches Diskussionsforum von internationaler Bedeutung nimmt es zu allen Fragen der abendländischen Kunstgeschichte Stellung. Die inhaltliche Verantwortung obliegt dem Direktor des Wallraf-Richartz-Museum.
Das Wallraf-Richartz-Jahrbuch genießt in internationalen Fachkreisen hohes Ansehen.
Gebunden
280 Seiten
Das neue Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LXXVIII, mit Beiträgen von Sebastian Dohe, Helene Mund, Peter Lüdemann, Michael Rohlmann, Marius Rimmele, Hans-Joachim Raupp und Christian Eder.288 Seiten