Zum Hauptinhalt springen

Similar Items

Der Zeichner Karl Arnold
Der Zeichner Karl Arnold
Karl Arnold (1883-1953) ist nicht nur ein berühmter politischer Karikaturist der Zeitschrift »Simplicissimus«, er hat wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation zeichnend den Charakter und die Charaktere seiner Zeit beobachtet. Ab 1917 gehörte Arnold neben Olaf Gulbransson und Thomas Theodor Heine zum festen Stamm der Zeichner des »Simplicissimus«. Bis heute gab es keine Retrospektive, die einen Überblick über das gesamte Schaffen Arnolds gezeigt hätte. Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Der Zeichner Karl Arnold" in der Graphischen Sammlung der Pinakothek der Moderne München. Eine Gesamtschau seines Werks mit rund 260 Blättern ist dort vom 7.6.-2.9.2012 zu sehen.   Herausgeber: Andreas Strobl 344 Seiten mit zahlr. farbigen Abbildungen Broschiert  

28,00 €*
Den Menschen vor Augen
Den Menschen vor Augen
Über die Ausstellung 23.01.2025 - 13.04.2025 Zu den größten Errungenschaften der frühen Neuzeit zählt neben dem Wahrnehmungskonzept der Zentralperspektive fraglos die Wiederentdeckung des Menschen in der Kunst als selbstbestimmtes Wesen aus Fleisch und Blut. Sie war kein punktuelles Ereignis, sondern ein Prozess beständiger und intensiver Beobachtung und Analyse. Die Sicht auf den Menschen als kreatürliches Phänomen und soziales Wesen, als Person und Charakter vollzog sich seit der Renaissance besonders vielfältig gerade auch in der italienischen Zeichenkunst. Sie ist dem Experiment offener zugewandt als Werke der Repräsentationskunst wie Skulptur und Malerei und bot der neuen anthropozentrischen Standortbestimmung auch insofern einzigartige Voraussetzungen, als es gerade in Italien antike Vorbilder gab, die den Menschen den neuen Bestrebungen gemäß bereits künstlerisch umgesetzt zeigten. Auf dieser Basis erschloss sich die italienische Zeichnung in vielfältigsten Abschattierungen von der Renaissance bis zum Spätbarock das neue Menschenbild. Die Aufgabe, den Menschen zeichnerisch zu ergründen, seiner Natürlichkeit und seinem Empfinden nachzuspüren, ihn in seinem Verhalten und Bewusstsein zu beleuchten, wird von der Auffindung bislang ungenutzter, für die neuen Zwecke aber idealen Zeichenmitteln und -techniken begleitet. Das Vermögen, mit der schwarzen Kreide und mit Rötel, Pastellstiften und dem Lavierpinsel ihn neu zu sehen und zu zeigen, wurde in höchst verschiedenen graphischen Herangehensweisen ausgelotet. In einer exemplarischen Werkauswahl rückt die Ausstellung „Den Menschen vor Augen“ Abbildstrategien dieser Art in den Blick. Sie unterwirft sie jedoch keiner strengen Systematisierung, in der das einzelne Blatt als Beleg einer vorgefassten These dient, vielmehr sind die Besucher eingeladen, die Werke aufmerksam zu betrachten, ihnen näherzukommen und sie zu genießen, sich von ihnen anregen zu lassen und nach den künstlerischen Strategien zu fragen, die in ihnen zur Wirkung kommen.Die Ausstellung umfasst selten gezeigte Glanzstücke der Staatlichen Graphischen Sammlung München, wie die früheste sienesische Bildnisstudie von Domenico di Bartolo (um 1400–1447) oder das Blatt mit einem männlichen Torso, in dem Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine neuartige von ihm entwickelte Strichtechnik von besonders vitaler Wirkung anwendet. Neben einer Reihe herausragender Zeichnungen Fra Bartolommeos (1472–1517) ist auch Jacopo da Pontormos (1494–1557) fulminantes Rötelblatt „Zwei stehende Frauen" zu bewundern, das fraglos unter die schönsten und rätselhaftesten Arbeiten von der Hand dieses Hauptvertreters des Florentiner Manierismus zu rechnen ist. Darüber hinaus sind Blätter zu sehen, die bislang nur der Fachwelt bekannt waren wie Odoardo Fialettis (1573–1638) „Brustbild eines bekränzten Fauns“ oder das Selbstporträt Jacopo Amigonis (1682–1752), des im frühen 18. Jahrhundert im süddeutschen Raum so einflussreichen Vertreters venezianischer Kunst. "Den Menschen vor Augen" gliedert sich in vier Abschnitte. Im ersten „unbefangen und verwundbar“, erforschen frühe Blätter den Körperbau, oft mit Bezug auf antike Skulpturen, während spätere Studien sich vermehrt am lebenden Modell orientieren. Der Abschnitt „gewandet und kostümiert“, zeigt Menschen in Hüllen, die ihre Träger in die Welt- und Gesellschaftsordnung einreihen. Gruppen und Menschen in Aktion präsentiert der Abschnitt „neben-, mit- und gegeneinander.“ Er rückt das Verhältnis des Einzelnen zu anderen in den Fokus – oft in subtil beobachteten – nur in der Zeichnung möglichen – künstlerischen Ausdeutungen. Auf besonders bewegende Weise bildet sich das Verständnis und Bewusstsein des Menschen von sich selbst in teils skizzenhaften, teils sorgfältig ausgeführten Zeichnungen von Gesichtern und Köpfen ab. Sie setzen im vierten und letzten Abschnitt „privat und offiziell, ideal und grotesk“, den Schlusspunkt der Ausstellung. Zur Ausstellung erscheint das Katalogbuch „Den Menschen vor Augen. – Künstlerische Strategien seiner Darstellung in italienischen Zeichnungen 1450–1750, von Kurt Zeitler. Januar 2025304 Seiten, Deutsch24 × 30 cm150 Farbabbildungen  

62,00 €*
John Chamberlain. Curvatureromance
John Chamberlain. Curvatureromance
"Curvatureromance" ist die erste Museumsausstellung der in den letzten drei Jahren entstandenen Skulpturen des Amerikaners John Chamberlain. In einer Werkstatt in Belgien fand der 1927 geborene Bildhauer hervorragende Arbeitsbedingungen vor. Sie erlaubten ihm, die Ausdruckskraft seiner großformatigen Metallskulpturen weiter zu perfektionieren, ihre Dimensionen, ihre Dichte und Präsenz noch weiter zu steigern und - während jeweils relativ kurzer Aufenthalte - zu einer fast beispiellosen Produktivität zu finden. Hier vermochte Chamberlain dem widerspenstigen Arbeitsmaterial mit selbstverständlich wirkender Leichtigkeit eine suggestive Lebendigkeit einzuverleiben. "Curvertureromance" , dieser von Chamberlain stammende Ausstellungstitel, lässt pulsierende Körper assoziieren. Die Skulpturen sind charismatische Tänzer geworden: erotisch, stark, furchtlos, sehr komisch - ungeheuerlich und altersweise.   Katalog zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München: 08. Juli - 23. Oktober 2011   31 Seiten mit zahlreichen farb. Abbildungen Format: 37cm lang, 28cm breit Sprache: deutsch/englisch 2011 Geheftet

19,00 €*

Bayerische Staatsgemäldesammlung, Richard-Wagner-Strasse 1, 80333 München, info@pinakothek.de

Das Werk von Sabine Hornig entwickelt sich an den Schnittstellen von Skulptur, Installation und Fotografie. Im Zentrum der Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden ist, steht die 2001 begonnene Werkgruppe "Fenster", die heute mehr als 40 großformatige Fotografien umfasst. Am Beispiel von Schaufenstern leerstehender Ladengeschäfte in Berlin Mitte untersucht die Künstlerin das subtile Verhältnis von Bild und Raum, von Abbild und Wirklichkeit. Hornig fotografiert die Fenster fast maßstabsgerecht als Bilder, die mehrere Ansichten auf der zweidimensionalen Fläche vereinen: den Blick in den Innenraum, die Spiegelung des Außenraumes auf der Fensterscheibe sowie die Fensterscheibe und die darauf sichtbaren Spuren selbst. In einer präzisen, detailgenauen Bildsprache vereint Hornig dieses vielschichtige visuelle Gefüge aus Blicken, Durchblicken und Spiegelungen und lässt am Beispiel des urbanen Raums und seiner Wahrnehmung neuartige Bild-Raum-Vorstellungen entstehen.
Erweitert wird die Ausstellung durch eine Intervention in der Alten Pinakothek, in der Hornigs Fotografien Gemälde der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts gegenübergestellt sind. Fenster und Rahmen, Blicke und Durchblicke sowie Raumgefüge, Lichtsetzung und Stillleben sind dabei Themen, mit denen die fotografischen Werke in einen spannungsreichen Dialog zu Gemälden der älteren Kunstgeschichte treten.
 
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 27.11.2011 - 26.02.2012
 
Format: 28,5 x 34,5 cn
in deutscher Sprache
Gebunden
Museum: Pinakothek der Moderne

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.