Zum Hauptinhalt springen

Similar Items

Per Kirkeby. Bronze, Kaltnadel, Holz
Per Kirkeby. Bronze, Kaltnadel, Holz
Das druckgrafische Schaffen des KünstlersPer Kirkeby (* 1938 in Kopenhagen) ist einer der be­deutendsten Vertreter der skandinavischen Gegen­wartskunst. Als promovierter Geologe trat er 1962 der Experimental Art School in Kopenhagen bei und fand zu einer Bildsprache, die facettenreich und in verschiedensten künstlerischen Medien um Meta­morphosen der Natur kreist. Stets betonte Kirkeby dabei sein Selbstverständnis als Maler. Vor diesem Hintergrund sind seine dreidimensionalen Arbeiten zu sehen, die er ab den frühen 1980er-Jahren im tra­ditionellen Modellierverfahren formte und in Bronze goss. Seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn ent­stand auch ein umfangreiches druckgrafisches OEuvre, das sich gleichberechtigt neben den anderen Gattungen behauptet. Der Katalog konfrontiert erstmals zahlreiche Kaltnadelradierungen und Holzschnitte des Künstlers mit einer Reihe seiner Skulpturen aus Bronze. Jüngst wieder aufgetauchte Holzschnittminiaturen aus den späten 1950er-Jahren werden hier erstmals publiziert.Katalog zur Ausstellung in der Staatliche Graphische Sammlung München, Pinakothek der Moderne 3.7.–14.9.2014Gebunden23,50 x 29,50cmca. 176 Seiten mit ca. 150 Abbildungen in Duplexin deutsch und englischer Sprache2014

34,00 €*
Wolff, Johann Andreas
Wolff, Johann Andreas
Zeichenkunst in München um 1700Johann Andreas Wolff, kurfürstlicher Hofmaler in München und fürstbischöflicher Maler in Freising, war seit etwa 1680 an zahlreichen sakralen und profanen Neu- und Umbauten in Süddeutschland und Österreich führend beteiligt, so etwa an der Modernisierung von Repräsentationsräumen der Münchner Residenz unter Kurfürst Max Emanuel. Auf das barocke Ausstattungswesen im gesamten nordalpinen Raum übte Wolff entscheidenden Einfluss aus. Seine qualitativ außergewöhnlichen Altarblätter dominieren noch heute in zahlreichen süddeutschen und österreichischen Kirchen und Klöstern. – Die Staatliche Graphische Sammlung München verwahrt mehr als die Hälfte seiner erhaltenen Zeichnungen, die anlässlich des 300. Todestages gezeigt werden. Erfahrbar wird Wolff als brillanter Zeichenkünstler, dem, manuell stets hochvirtuos, von der raschen Ideenskizze bis zum finalen Bravourstück alle Facetten der Zeichenkunst zu Gebote stehen.Eine Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung in der Pinakothek der Moderne von 05.05.2016 - 17.07.2016

39,90 €*
Terry Winters. Prints 1999-2014
Terry Winters. Prints 1999-2014
Nach der Münchner Schau der Zeichnungen im Jahr 2003 präsentiert die Ausstellung nun mit ca. 150 Blättern das druckgraphische Oeuvre von Terry Winters (geb.1949 in New York), wobei ein Catalogue Raisonné den Bestand der vergangenen 15 Jahre dokumentiert. Winters hat neben seinem Rang als Maler auch als einer der bedeutendsten Meister der graphischen Künste seiner Generation zu gelten. In seiner Arbeit verbinden sich Ratio und Intellekt mit dem Intuitiv-Sinnlichen, wobei die graphischen Techniken in allen ihren experimentellen Facetten ausgelotet werden. Neuartige, virtuelle Welten des Computers verbinden sich auf bisher ungeahnte Weise mit Natur und Konstruktion.Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München, 18.12.2014 - 01.03.2015GebundenLeinen160 Seiten mit 50 farb. Abbildungen und 30 s/w-AbbildungenMaße: 25 x 30,5cmin deutscher und englischer Sprache2014

45,00 €*
Konstantin Grcic:The Good, the Bad, the Ugly
Konstantin Grcic: The Good, the Bad, the Ugly
Angelika Nollert beginnt ihre neue Aufgabe grandios und radikal: Auf den ersten 60 Seiten zeigt sie in 27 perfekten Werkphotos Pappmodelle und Prototypen des "chair_ONE", dem inzwischen berühmten Stuhl aus Aluminium -Druckguß. Kapitel 2 zeigt den TT-Pavillon und "Mobile Strukturen": scheinbar marginale Photos der Produkte und Erfindungen.Der international renommierte und in München ansässige Designer Konstantin Grcic (*1965 München) bildet den Auftakt für ein neues Format der Neuen Sammlung: Für den architektonisch besonderen Paternoster-Raum werden ab 2015 in jährlicher Folge Persönlichkeiten des Designs für eine charakteristische und ortsspezifische Präsentation eingeladen. Grcic zeigt hier neben aktuellen Arbeiten auch Modelle und Prototypen, die einen Einblick in sein gestalterisches Denken sowie in den Designprozess ermöglichen.Format: 23 x 29,5 cm.122 Seiten mit farb. ganzseit. AbbildungenbroschiertText in dt. & engl. Sprache.Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 12.11.2015 - 18.09.2016

19,80 €*

Staatliche Graphische Sammlung München, Kunstareal München, Katharina-von-Bora-Strasse 10, 80333 München, info@sgsm.eu

Erwerbungen für die Staatliche Graphische Sammlung München seit 1991

Studio-Reihe der Staatlichen Graphischen Sammlung München, Band 5

Im Katalogteil des Buches werden alle Erwerbungen mit jeweils einer Abbildung aufgeführt. Nach den Vorworten von Katharina von Perfall, Vorstandsvorsitzende von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V., und Michael Semff, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München von 2000–2015, folgt ein Beitrag von Birgitta Heid über »Serien, Folgen und Ensembles«, in dem eine Auswahl der Erwerbungen besprochen wird (Werke von Fred Sandback, Joseph Beuys, Olaf Metzel, Silvia Bächli, Imi Knoebel, Robert Ryman, Alighiero e Boetti, Donald Judd, Neo Rauch, Thomas Schütte, Thomas Demand, Charline von Heyl und Christopher Wool).

 

Der Bestandskatalog erscheint anlässlich der Ausstellung 50 Jahre PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne.
Eine Auswahl aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München vom 29. Oktober 2015 bis 10. Januar 2016.

96 Seiten mit 210 farbigen Abbildungen
24 x17 cm, Broschur

 

Museum: Pinakothek der Moderne

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.