Der Maler Alexandre Cabanel (1823-1889), der vom einfachen Sohn eines Zimmermanns zum Hofmaler unter Napoleon III. aufstieg, gehört zu den wichtigsten französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Erstmals widmet das Kölner Wallraf-Richartz-Museum in Kooperation mit dem Musée Fabre Montpellier ihm nun eine eigene Ausstellung mit begleitendem Katalogbuch.
Alexandre Cabanel ist der klassischen Tradition um Jacques-Louis David verpflichtet. Der Durchbruch gelingt dem Salonmaler, als er sich mythologischen Stoffen und damit der Darstellung des Nackten widmet. Davon zeugt auch sein Hauptwerk "Geburt der Venus" aus dem Jahre 1863, ein Gemälde von berückender Schönheit, das heute zu den Highlights des Pariser Musée d'Orsay zählt. Neben mächtigen Männern wie Napoleon III. und Ludwig II. von Bayern schätzten die Damen des Zweiten Kaiserreichs Cabanels virtuose Porträtkunst, deren gefällige Arrangements und noble Grazie ihnen entsprachen.Der vorliegende Band stellt den Maler in einer umfassenden Einleitung vor. Zudem präsentiert er 60 bedeutende Arbeiten aus Cabanels Schaffen in sieben Themenkreisen, darunter die Salonmalerei, Porträts und das Theater.
128 Seiten mit 120 Farbabbildungen
330mm
in deutscher Sprache
2011
Broschiert
Der Maler Alexandre Cabanel (1823-1889), der vom einfachen Sohn eines Zimmermanns zum Hofmaler unter Napoleon III. aufstieg, gehört zu den wichtigsten französischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Erstmals widmet das Kölner Wallraf-Richartz-Museum in Kooperation mit dem Musée Fabre Montpellier ihm nun eine eigene Ausstellung mit begleitendem Katalogbuch.
Alexandre Cabanel ist der klassischen Tradition um Jacques-Louis David verpflichtet. Der Durchbruch gelingt dem Salonmaler, als er sich mythologischen Stoffen und damit der Darstellung des Nackten widmet. Davon zeugt auch sein Hauptwerk "Geburt der Venus" aus dem Jahre 1863, ein Gemälde von berückender Schönheit, das heute zu den Highlights des Pariser Musée d'Orsay zählt. Neben mächtigen Männern wie Napoleon III. und Ludwig II. von Bayern schätzten die Damen des Zweiten Kaiserreichs Cabanels virtuose Porträtkunst, deren gefällige Arrangements und noble Grazie ihnen entsprachen.Der vorliegende Band stellt den Maler in einer umfassenden Einleitung vor. Zudem präsentiert er 60 bedeutende Arbeiten aus Cabanels Schaffen in sieben Themenkreisen, darunter die Salonmalerei, Porträts und das Theater.
128 Seiten mit 120 Farbabbildungen
330mm
in deutscher Sprache
2011
Broschiert
Kaum ein Ort und eine Zeit haben die Kunstgeschichte so beeinflusst wie das Paris von 1874, denn hier fand vor knapp 150 Jahren vom 15. April bis 15. Mai die erste Ausstellung der später weltberühmten Impressionisten wie Degas, Morisot, Monet, Renoir und Sisley statt. Wie es dazu kam, dass sich die Maler*innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten, und warum ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert wurde, zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024. Mit seiner großen Ausstellung „1863 • PARIS • 1874: Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus" zeichnet das Kölner Museum den spannenden Weg der französischen Malerei nach und präsentiert ein faszinierendes Panorama an Künstlern, Stilrichtungen, Gattungen und Motiven.
herausgegeben von Barbara SchaeferBeiträge von Barbara Schaefer, Frances Borzello, Fae Brauer, Laurent Cazes, Esther da Costa Meyer, Peter Kropmanns, Dominique Lobstein, John Milner, Petra Oepen, Daniel Zamani288 Seiten mit ca. 265 farb. Abb.Format: 24,5 x 27,5 cmHardcoverDeutsch2024
Jan Brueghel der Ältere (1568 - 1625)
Peter Paul Ruben (1577 - 1640)
Kühlschrankmagnet
Maße 78 x 54 mm
Gewicht 30 gr.
ein Gemälde der Alten Pinakothek München
Giorgo da Castelfranco, gen. Giorgione (1477 - 1510)
Kühlschrankmagnet
Maße 78 x 54 mm
Gewicht 30 gr.
ein Gemälde aus dem Kunsthistorischen Museum Wien
Berthe Morisot (1841 - 1895)
Kühlschrankmagnet
Maße 78 x 54 mm
Gewicht 30 gr.
wird anlässlich der Ausstellung Paris 1863 1874 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln gezeigt
Anthony Frederick Augustus Sandys (1829 -1904)
Kühlschrankmagnet
Maße 78 x 54 mm
bedruckte Fläche 78 x 42 mm
Gewicht 30 gr.
ein Aquarell aus dem Wallraf-Richartz-Museum Köln (selten gezeigt)