Das vorliegende Heft schließt an das Bildheft zur französischen Malerei im 19. Jahrhundert an und behandelt nun die - in genanntem Heft ausgenommenen - Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Fondation Corboud im Wallraf-Richartz-Museum. Daneben finden auch Gemälde Berücksichtigung, die der Öffentlichkeit in Köln als Leihgaben der Fondation Suprierre präsentiert werden können.
Mit Beiträgen von Bernd Ebert, Ulrike Fischer, Elisabeth Hipp, Herbert Wilhelm Rott und Xavier Salmon
Pastelle des 18. Jahrhunderts faszinieren – entweder aufgrund ihrer Naturnähe und Unmittelbarkeit oder aufgrund der Virtuosität ihrer Ausführung, immer jedoch wegen ihrer kostbar-fragilen Beschaffenheit. Der reich illustrierte Sammlungsführer informiert in kompakter Form über alle vor 1800 entstandenen Werke der Gattung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Mehr als ein Dutzend Meisterwerke von Joseph Vivien, Maurice Quentin de La Tour, Rosalba Carriera und Jean-Étienne Liotard zählen ebenso dazu wie anonyme Arbeiten. Einleitende Essays beleuchten kunsthistorische, sammlungsgeschichtliche sowie kunsttechnologische Aspekte.
Sonderausstellung Ausstellung „Vive le Pastel! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“ Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 07. Mai bis 23. Oktober 2022
Broschur136 Seiten mit 125 AbbildungenFormat: 21 x 15cm2022
Kölns ältestes Museum, das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud besitzt die bedeutendste Sammlung westlicher Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert im westdeutschen Raum. Seine Sammlung impressionistischer Malerei ist gar die größte in Deutschland – nicht zuletzt dank der Gemälde der Fondation Corboud, die im Jahre 2001 als Stiftung des Schweizer Sammlers Gérard J. Corboud an das Wallraf übergegangen sind.
Die besonderen Schätze des Impressionismus, die das Wallraf zu seinem Sammlungsbestand zählt, werden nun erstmals in einem prachtvollen Bildband vereint. Monet, Renoir, Sisley und viele andere große Meister werden mit ihren Werken in den Blickpunkt gestellt. Ein Augenschmaus für den Leser auf einem Rundgang durch die Malereigeschichte von 1874 bis 1926.
Herausgegeben von Andreas Blühm
343 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Format: 32 x 25 cm
Sprache: Deutsch/englisch
Gebunden
12 unterschiedliche Bögen in 50 x 70 cm mit einer kurzen Einführung. Auch für Scrapbooking und Bastelarbeiten geeignet
12 hochwertige Papierbögen
Buchgröße 25 x 34,5 cm
Papiergröße entfaltet 50 x 70 cm
Entnahme durch Perforierung
Verwendbar zum kreativen Basteln oder als Geschenkpapier
Bei diesem Memo-Spiel gilt es, 36 gemalte Stadt- oder Landschaftsportraits impressionistischer Meister einer heutigen Fotografie desselben Motivs zuzuordnen.
Romantik - Impressionismus - ModerneKathedralen – die imposanten Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst rufen bis heute Ehrfurcht und Bewunderung der Schönheit und der künstlerischen Meisterschaft hervor. Doch hatten die Maler und Bildhauer, die sich der Darstellung der Kathedrale widmeten, ganz unterschiedliche Beweggründe und verfolgten mit dem Thema und ihren künstlerischen Mitteln jeweils eigene Ziele. So zeigt der reich illustrierte Band eindrucksvoll, wie etwa Schinkel seine Motive in politischer Absicht darstellte und andere Meister – wie Monet oder Sisley – sich allein der Faszination von Licht- und Schattenwirkungen hingaben.150 Meisterwerke von Max Ernst, Lyonel Feininger, Caspar David Friedrich, u.a.Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum Köln vom 26. September 2014 bis 18. Januar 2015Gebunden280 Seiten mit 239 Abbildungen in FarbeFormat: 24 x 30cmin deutscher Sprache2014
Sommer im Hafen von Istanbul. Unter vollen Segeln schieben sich Schiffe links und rechts aus dem Blickfeld des Betrachters. Wie ein aufgehender Vorhang geben sie den Blick frei auf die Skyline aus Kuppeln, Türmen und Minaretten. Mit einem einmaligen Farbgefühl und tausenden Pinseltupfern zaubert Paul Signac (1863-1935) im Jahr 1909 diese Szenerie auf die Leinwand. Damals heißt die Stadt noch Konstantinopel und ist die bedeutendste Metropole des Osmanischen Reiches. Im Frühjahr 2021 steht Signacs pointillistisches Meisterwerk mit dem Titel „Konstantinopel: Yeni Djami“ im Mittelpunkt der Sonderschau „Bon Voyage, Signac!“.
Mit dieser impressionistischen Reise begrüßt das Wallraf sein „neues“ Signac-Gemälde, das es unlängst als Dauerleihgabe der Stiftung Kunst im Landesbesitz (NRW) erhalten hat und welches nun zum ersten Mal seit 1963 wieder öffentlich präsentiert wird. Die Ausstellung beginnt im Großraum Paris, führt dann über Normandie, Bretagne bis zur Côte d’Azur, um nach Stippvisiten auf Korsika und in Venedig am Bosporus zu enden. Neun hochkarätige Signac-Leihgaben aus Europa und den USA sowie als sechzig sammlungseigene Gemälde von Künstlern wie Monet, Renoir, Caillebotte, Gauguin, Cézanne, van Gogh und Matisse nehmen die Besucher mit auf diese malerische Reise.
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum,Köln: 16.04 - 22.08.2021
Broschiert309 Seiten, reich bebildertin deutscher Sprache2021
19,95 €*
Produktsicherheitsverordnung
Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Obenmarspforten Am Kölner Rathaus, 50667 Köln, info@wallraf.museum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...